Warum Handys nichts auf dem Klo zu suchen haben

08.09.2025 07:47
Für viele Menschen ist der Gang auf die Toilette mit dem Smartphone normal. Allerdings führt diese Gewohnheit oft zu unangenehmen Begleiterscheinungen, wie eine Studie aus den USA zeigt.
Von Tobias Fuhr, SWR
Das Handy nicht mit aufs Klo zu nehmen, erfordert für viele Disziplin. Doch es ist ratsam - zeigt jetzt eine neue Studie, die im Fachjournal "PLOS One" veröffentlicht wurde. Forschende aus den USA haben herausgefunden, dass die Smartphone-Nutzung auf der Toilette das Risiko für Hämorrhoiden um ganze 46 Prozent erhöht.
125 Studienteilnehmende haben sich dafür am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston einer Darmspieglung unterzogen. Die Mehrzahl der Untersuchten gab zu, ihr Handy regelmäßig auf der Toilette zu nutzen.
Langes Sitzen wird zum Problem
Das Ergebnis: Bei mehr als der Hälfte der Smartphone-Nutzer stellten die Forschenden ein Hämorrhoidalleiden fest. Die meisten Betroffenen gaben an, auf der Toilette Nachrichten zu lesen oder in den sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Co. zu scrollen. Besonders jüngere Erwachsene neigten dazu, ihr Smartphone während des Toilettengangs zu nutzen. Viele von ihnen verbrachten mehrere Male pro Woche bis zu fünf Minuten oder länger mit dem Handy auf der Toilette - und dieses lange Sitzen kann auf Dauer zu Hämorrhoiden führen.
Es gibt aber noch viele weitere Ursachen für Hämorrhoiden-Beschwerden: Chronische Verstopfung, Übergewicht, eine Schwangerschaft oder die genetische Veranlagung können das Risiko für Hämorrhoiden ebenso erhöhen. Die in der Studie betroffenen Personen, waren im Durchschnitt auch körperlich weniger aktiv.
Wann Hämorrhoiden problematisch werden
Hämorrhoiden sind immer noch ein Tabuthema und das, obwohl sie etwas ganz Natürliches sind, denn jeder Mensch hat sie. Sie bestehen aus Blutgefäßen, die um den After herum angeordnet sind. Zusammen mit dem Schließmuskel sorgen sie für den sicheren Verschluss des Anus. Sie füllen sich mit Blut, um den Darmausgang abzudichten, und schwellen beim Toilettengang ab, damit der Stuhlgang möglich wird. Hämorrhoiden werden dann schmerzhaft, wenn sie sich durch erhöhten Druck im Bereich des Afters und Enddarms vergrößern.
Symptome bei vergrößerten Hämorrhoiden
Das Handy bewusst nicht mit aufs Klo zu nehmen, ist empfehlenswert. Wenn man sich ausschließlich auf den Toilettengang konzentriert, ist man schneller fertig und übt automatisch weniger Druck auf die Analregion aus. Ärzte und Ärztinnen empfehlen zudem, übermäßig starkes Pressen zu vermeiden, zum Beispiel mit Hilfe eines Toilettenhockers.
Auch eine ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßige körperliche Auslastung können helfen, den Gang auf die Toilette zu erleichtern. Sollten doch länger anhaltenden Beschwerden wie Juckreiz, Nässen, ein Druckgefühl oder Brennen am After oder Blut im Stuhl und auf dem Klopapier auftreten, ist es besser frühzeitig einen Fachmann aufzusuchen, sagt Professor Derek Zieker-Fischer im SWR, Facharzt für Chirurgie und Proktologie in Reutlingen. Denn oftmals kann schon eine ärztlich verschriebene Salbe helfen, die Symptome zu lindern.
Auch wenn Hämorrhoidalleiden für viele immer noch ein schambehaftetes Thema ist, betrifft es mehr Menschen, als manche möglicherweise denken. Es wird geschätzt, dass etwa jeder zweite Erwachsene über 30 Jahre im Laufe seines Lebens einmal Beschwerden durch vergrößerte Hämorrhoiden hat.
Über diess Thema berichtete das SWR Wissenschaftsmagazin Impuls am 05. September 2025 um 16:05 Uhr.
Für viele Menschen ist der Gang auf die Toilette mit dem Smartphone normal. Allerdings führt diese Gewohnheit oft zu unangenehmen Begleiterscheinungen, wie eine Studie aus den USA zeigt.
Von Tobias Fuhr, SWR
Das Handy nicht mit aufs Klo zu nehmen, erfordert für viele Disziplin. Doch es ist ratsam - zeigt jetzt eine neue Studie, die im Fachjournal "PLOS One" veröffentlicht wurde. Forschende aus den USA haben herausgefunden, dass die Smartphone-Nutzung auf der Toilette das Risiko für Hämorrhoiden um ganze 46 Prozent erhöht.
125 Studienteilnehmende haben sich dafür am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston einer Darmspieglung unterzogen. Die Mehrzahl der Untersuchten gab zu, ihr Handy regelmäßig auf der Toilette zu nutzen.
Langes Sitzen wird zum Problem
Das Ergebnis: Bei mehr als der Hälfte der Smartphone-Nutzer stellten die Forschenden ein Hämorrhoidalleiden fest. Die meisten Betroffenen gaben an, auf der Toilette Nachrichten zu lesen oder in den sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Co. zu scrollen. Besonders jüngere Erwachsene neigten dazu, ihr Smartphone während des Toilettengangs zu nutzen. Viele von ihnen verbrachten mehrere Male pro Woche bis zu fünf Minuten oder länger mit dem Handy auf der Toilette - und dieses lange Sitzen kann auf Dauer zu Hämorrhoiden führen.
Es gibt aber noch viele weitere Ursachen für Hämorrhoiden-Beschwerden: Chronische Verstopfung, Übergewicht, eine Schwangerschaft oder die genetische Veranlagung können das Risiko für Hämorrhoiden ebenso erhöhen. Die in der Studie betroffenen Personen, waren im Durchschnitt auch körperlich weniger aktiv.
Wann Hämorrhoiden problematisch werden
Hämorrhoiden sind immer noch ein Tabuthema und das, obwohl sie etwas ganz Natürliches sind, denn jeder Mensch hat sie. Sie bestehen aus Blutgefäßen, die um den After herum angeordnet sind. Zusammen mit dem Schließmuskel sorgen sie für den sicheren Verschluss des Anus. Sie füllen sich mit Blut, um den Darmausgang abzudichten, und schwellen beim Toilettengang ab, damit der Stuhlgang möglich wird. Hämorrhoiden werden dann schmerzhaft, wenn sie sich durch erhöhten Druck im Bereich des Afters und Enddarms vergrößern.
Symptome bei vergrößerten Hämorrhoiden
Das Handy bewusst nicht mit aufs Klo zu nehmen, ist empfehlenswert. Wenn man sich ausschließlich auf den Toilettengang konzentriert, ist man schneller fertig und übt automatisch weniger Druck auf die Analregion aus. Ärzte und Ärztinnen empfehlen zudem, übermäßig starkes Pressen zu vermeiden, zum Beispiel mit Hilfe eines Toilettenhockers.
Auch eine ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßige körperliche Auslastung können helfen, den Gang auf die Toilette zu erleichtern. Sollten doch länger anhaltenden Beschwerden wie Juckreiz, Nässen, ein Druckgefühl oder Brennen am After oder Blut im Stuhl und auf dem Klopapier auftreten, ist es besser frühzeitig einen Fachmann aufzusuchen, sagt Professor Derek Zieker-Fischer im SWR, Facharzt für Chirurgie und Proktologie in Reutlingen. Denn oftmals kann schon eine ärztlich verschriebene Salbe helfen, die Symptome zu lindern.
Auch wenn Hämorrhoidalleiden für viele immer noch ein schambehaftetes Thema ist, betrifft es mehr Menschen, als manche möglicherweise denken. Es wird geschätzt, dass etwa jeder zweite Erwachsene über 30 Jahre im Laufe seines Lebens einmal Beschwerden durch vergrößerte Hämorrhoiden hat.
Über diess Thema berichtete das SWR Wissenschaftsmagazin Impuls am 05. September 2025 um 16:05 Uhr.
Für viele Menschen ist der Gang auf die Toilette mit dem Smartphone normal. Allerdings führt diese Gewohnheit oft zu unangenehmen Begleiterscheinungen, wie eine Studie aus den USA zeigt.
Von Tobias Fuhr, SWR
Das Handy nicht mit aufs Klo zu nehmen, erfordert für viele Disziplin. Doch es ist ratsam - zeigt jetzt eine neue Studie, die im Fachjournal "PLOS One" veröffentlicht wurde. Forschende aus den USA haben herausgefunden, dass die Smartphone-Nutzung auf der Toilette das Risiko für Hämorrhoiden um ganze 46 Prozent erhöht.
125 Studienteilnehmende haben sich dafür am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston einer Darmspieglung unterzogen. Die Mehrzahl der Untersuchten gab zu, ihr Handy regelmäßig auf der Toilette zu nutzen.
Langes Sitzen wird zum Problem
Das Ergebnis: Bei mehr als der Hälfte der Smartphone-Nutzer stellten die Forschenden ein Hämorrhoidalleiden fest. Die meisten Betroffenen gaben an, auf der Toilette Nachrichten zu lesen oder in den sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Co. zu scrollen. Besonders jüngere Erwachsene neigten dazu, ihr Smartphone während des Toilettengangs zu nutzen. Viele von ihnen verbrachten mehrere Male pro Woche bis zu fünf Minuten oder länger mit dem Handy auf der Toilette - und dieses lange Sitzen kann auf Dauer zu Hämorrhoiden führen.
Es gibt aber noch viele weitere Ursachen für Hämorrhoiden-Beschwerden: Chronische Verstopfung, Übergewicht, eine Schwangerschaft oder die genetische Veranlagung können das Risiko für Hämorrhoiden ebenso erhöhen. Die in der Studie betroffenen Personen, waren im Durchschnitt auch körperlich weniger aktiv.
Wann Hämorrhoiden problematisch werden
Hämorrhoiden sind immer noch ein Tabuthema und das, obwohl sie etwas ganz Natürliches sind, denn jeder Mensch hat sie. Sie bestehen aus Blutgefäßen, die um den After herum angeordnet sind. Zusammen mit dem Schließmuskel sorgen sie für den sicheren Verschluss des Anus. Sie füllen sich mit Blut, um den Darmausgang abzudichten, und schwellen beim Toilettengang ab, damit der Stuhlgang möglich wird. Hämorrhoiden werden dann schmerzhaft, wenn sie sich durch erhöhten Druck im Bereich des Afters und Enddarms vergrößern.
Symptome bei vergrößerten Hämorrhoiden
Das Handy bewusst nicht mit aufs Klo zu nehmen, ist empfehlenswert. Wenn man sich ausschließlich auf den Toilettengang konzentriert, ist man schneller fertig und übt automatisch weniger Druck auf die Analregion aus. Ärzte und Ärztinnen empfehlen zudem, übermäßig starkes Pressen zu vermeiden, zum Beispiel mit Hilfe eines Toilettenhockers.
Auch eine ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßige körperliche Auslastung können helfen, den Gang auf die Toilette zu erleichtern. Sollten doch länger anhaltenden Beschwerden wie Juckreiz, Nässen, ein Druckgefühl oder Brennen am After oder Blut im Stuhl und auf dem Klopapier auftreten, ist es besser frühzeitig einen Fachmann aufzusuchen, sagt Professor Derek Zieker-Fischer im SWR, Facharzt für Chirurgie und Proktologie in Reutlingen. Denn oftmals kann schon eine ärztlich verschriebene Salbe helfen, die Symptome zu lindern.
Auch wenn Hämorrhoidalleiden für viele immer noch ein schambehaftetes Thema ist, betrifft es mehr Menschen, als manche möglicherweise denken. Es wird geschätzt, dass etwa jeder zweite Erwachsene über 30 Jahre im Laufe seines Lebens einmal Beschwerden durch vergrößerte Hämorrhoiden hat.
Über diess Thema berichtete das SWR Wissenschaftsmagazin Impuls am 05. September 2025 um 16:05 Uhr.